Aktuell:
Download der Energiesimulationssoftware EnerSim im Rahmen
der Initiative "Bessere Energieeffizienz".
Kälte- und Klimafachbetriebe sind nicht die Entscheidungsträger
bei der Auswahl der Anlagenausführung. Bei den meisten Entscheidungsträgern
ist das technische und physikalische Wissen um eine Optimierung
beurteilen zu können nicht vorhanden. Wünschenswert wäre eine
einfache Entscheidungshilfe, die dazu führt, dass in Zukunft
Anlagen beim Verhältnis Investitions-und Betriebskosten transparenter
macht. Aber auch bestehende Anlagen sollen auf ihr Sanierungspotential
untersucht werden, ob ein Umbau mit moderner Technik wirtschaftlich
Sinn macht. Die Software EnerSim enthält eine für den Laien
einfache Simulation der wichtigsten Einflüsse auf den Energieverbrauch
der Anlagen. Dies befähigt auch technisch weniger versierte
Betreiber den Kosten und den Nutzen von höheren Investitions-
oder Wartungskosten mit dem Einsparpotential beim Energieverbrauch
zu vergleichen. |
Download EnerSim Shareware |
 |
TERMINE: |
 |
EnerSim
:
Energetische Optimierung
von Kälte- und Klimaanlagen. |
EnerSim - Seminare z.Zt. keine Termine. |
|
|
KONZEPT: |
Kälte-
und Klimaanlagen tragen mit ca. 14% in den verschiedenen Bereichen
zum gesamten Energieverbrauch in Deutschland bei.
Im Kyoto Protokoll ist die Bundesrepublik Deutschland zusammen
mit den meisten Industrienationen und vielen anderen Staaten
eine Verpflichtung zum Klimaschutz eingegangen. Kälte-
und Klimaanlagen tragen mit zwei Faktoren zur globalen Erwärmung
bei : Der primäre Treibhauseffekt stammt aus Leckagen
Kältemitteln. Der weit größere Anteil am Treibhauseffekt
stammt aber aus dem direkten Energieverbrauch der Kälte-
und Klimaanlagen. |
VERANSTALTUNGSABLAUF: |
·
9.00 Begrüßung und Vorstellung
·
9.15 Klimaschutz und globale Erwärmung
-
Treibhauseffekt,
- Grundlagen, Historie,
- Einfluss der Kälte- und Klimatechnik,
- Protokoll von Kyoto, F-Gase-Verordnung
- Eckpunktepapier des BMU
·
11.00 Technische Grundlagen des Energieverbrauchs von Kälte-und
Klimaanlagen:
-
Konstruktion der Anlage
- Direkte und indirekte Systeme
- Lamellenfläche Verdampfer, Verflüssiger
- Dimensionierung Rohrleitungen
- Wärmedämmung Rohrleitungen
- Regelung der Anlage, Heißgas – Bypass,
- Inverter, Zylinderabschaltung
- Betriebsverhalten von Expansionsventilen
- Wartungszustand der Anlage
- Regelmäßige Reinigung und Instandsetzung
·
13.30 Probleme beim Betrieb aus der Sicht der Betreiber
-
Rhetorik- /Argumentationsschulung
- Erfahrungsaustausch Teilnehmer
- Diskussionsrunde
·
15.30 Anwendung der EnerSim Software
-
Variation von Wartungszustand, Befüllung
- Variation von Konstruktionsmerkmalen
- Einstellungen und Berechnungsgrundlagen
- Vervielfältigung der Software
·
17.00 Ende der Veranstaltung
|
HINTERGRÜNDE: |
Im
einen sogenannten Eckpunktepapier wurde im Herbst 2002 vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BMU ein Rahmen formuliert, wie das Nationale Klimaschutzprogramm
aussehen könnte. |
Eines
der gemeinsamen Ziele ist die Senkung des Energieverbrauches
und damit die Verringerung der CO2 - Emissionen, welches unter
IV. 3. a. des Eckpunktepapiers formuliert ist:
IV)
.....
3) Allgemeine Anforderungen an die Verwendung der Stoffe und
den Betrieb von Geräten und Anlagen
a)
Pflicht zum emissionsarmen und energieeffizienten Betrieb
(einschließlich Dichtheitsprüfung, Instandsetzung)
ins-besondere von Kälte- und Klimaanlagen
.....
e) Sachkundepflicht
Kälte-
und Klimafachbetriebe sind nicht die Entscheidungsträger
bei der Auswahl der Anlagenausführung. Bei den meisten
Entscheidungsträgern ist das technische und physikalische
Wissen um eine Optimierung beurteilen zu können nicht
vorhanden.
Ferner
fehlt den Betreiber die Transparenz die Betriebskosten zu
überblicken. Der Autofahrer hat z.B. die Tankquittung
in Händen, die einem schmerzlich vor Augen führt,
welche Kosten entstehen, wenn er einen älteren Wagen
fährt.
Wünschenswert
wäre eine einfache Entscheidungshilfe, die dazu führt,
dass in Zukunft Anlagen beim Verhältnis Investitions-
und Betriebskosten transparenter macht. Aber auch bestehende
Anlagen sollen auf ihr Sanierungspotential untersucht werden,
ob ein Umbau mit moderner Technik wirtschaftlich Sinn macht. |
ZIELSETZUNG: |
Das
vorliegende Konzept richtet sich nicht nur an Kälte-
und Klimaanlagenbauer, sondern auch an den Informationsbedarf
der Anlagenbetreiber. Bei der überwiegenden Mehrheit
der Betreiber ist das Wissen über den Zusammenhang mit
Investitionskosten bzw. Anlagenwartung naturgemäß
nicht oder nur gering entwickelt.
Die
Software EnerSim enthält eine für den Laien einfache
Simulation der wichtigsten Einflüsse auf den Energieverbrauch
der Anlagen. Dies befähigt auch technisch weniger versierte
Betreiber den Kosten und den Nutzen von höheren Investitions-
oder Wartungskosten mit dem Einsparpotential beim Energieverbrauch
zu vergleichen.
Damit
ist EnerSim auch ein Instrument, welches beim Kälte-
und Klimafachbetrieb aktiv beim Marketing eingesetzt werden
Bei Betreibern mit verschiedenen Entscheidungsträgern
können die Informationen einfacher ausgetauscht werden.
Deshalb
ist dieser Weg, über den Anlagenbauer zum Betreiber,
für beide Seiten sinnvoll, und förderlich auch im
Sinne der Energieeinsparung und Minderung der CO2 - Emissionen.
|
KONDITIONEN: |
Die
Teilnahmegebühr beträgt € 280,- incl. Software
EnerSim PRO. Die Software enthält
Anschrift und Logo des Teilnehmers.
Die
Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die
Teilnahmegebühr versteht sich inkl. Seminarunterlagen,
Pausengetränke und Mittagessen zzgl. der gesetzlichen
MwSt. von 19%.
Bei Interesse drucken Sie bitte die im Link nachfolgende PDF-
Datei aus und faxen uns Ihre Teilnahmebestätigung zu.
|
 |
DOWNLOAD: |
EnerSim
Simulationssoftware zur Ermittlung des Energieverbrauchs und
der CO2 Emissionen von Kälte- und Klimaanlagen.
Kälte- und Klimaanlagen tragen mit ca. 14% zum gesamten Energieverbrauch
in Deutschland bei. Die Konsequenz ist ein hoher Ausstoß an
Kohlendioxid, welches enorm zum Treibhauseffekt und zur globalen
Erwärmung beiträgt. Vielen Betreibern und auch Kälte-Klima-Fachbetrieben
fehlt die Möglichkeit, sich die Zusammenhänge über Konstruktion,
Wartung und Energieverbrauch deutlich zu machen. Mit der vorliegenden
EnerSim-Software besteht nun die Möglichkeit, sich ein Bild
über die Vorgänge zu machen, die den Energieverbrauch von
Kälte- und Klimaanlagen beeinflussen. Neben dem Gedanken des
Umweltschutzes wird auch der Optimierung von Investitions-
und Betriebskosten Rechnung getragen, die in den letzten Jahren
zunehmend aus den Augen verloren wurde. |
 |
Die
Software EnerSim ist nicht kopiergeschützt und darf an Dritte
weitergegeben werden.
- Kopieren Sie die Datei "Enersim.zip" von der CD auf Ihren
Computer oder laden Sie diese Datei aus dem Internet
- Kopieren Sie die Datei auf Ihren Rechner und entpacken Sie
die Datei
- Starten Sie die Datei "EnerSim.exe" oder führen Sie das
"Install.exe" aus.
- Unter dem Punkt Berechnung können Sie die Simulation durchführen.
|
 |
Download EnerSim Shareware |
|